KFZ-Diagnose.info
  • Home
  • Blog
  • Diagnose
  • und sonst so ?!
  • Brainstorm
  • About Me
  • Archiv
  • E-Paper
  • Euro5 Map
18. Februar 2016

Grundsatzfrage Diagnose-Tester: ONline oder OFFline...

Grundsatzfrage Diagnose-Tester: ONline oder OFFline...

 

Eine Grundsatzfrage die schon seit vielen Jahren diskutiert wird. Ab welchen Punkt macht ein Diagnose Tester, der sich vollkommen Online befindet, wirklich Sinn?! Bzw. welche Funktionen machen Online Sinn, welche Funktionen sollten fest installiert sein und somit auch Offline nutzbar sein.

 

Ich finde Stand momentan, gerade was den Ausbau und Empfang von "brauchbarer" Internetanbindung in Deutschland aktuell angeht, die Kombination aus beiden am sinnvollsten. Aber dazu später mehr...

 

Holt euch nen Pott Kaffee, lehnt euch zurück, das Thema wird gespielt inkl. Verlängerung !


"Et hätt noch immer jot jejange."


Aber warum gibt es denn diese Grundsatzfrage überhaupt zu dem Thema ON- bzw. OFFline, es ist doch Jahrelang gut gegangen auch ohne ?!?!

 

Dazu beschäftigen wir uns einfach mal mit der Aufgabenstellung eines Kunden, also in der Regel einer Werkstatt, an einen Hersteller von Diagnose Testern:

 

Bitte für möglichst wenig Geld einen Diagnose-Tester herstellen, mit dem der Kunde bei jedem Hersteller, jedem Modell, eine komplette Diagnose fahren kann, mit dem er alles codieren, programmieren kann. Am besten natürlich noch Steuergeräte Flashen kann.

 

Eine komplette Fehlersuche sollte integriert sein, am besten noch eine idiotensichere geführte Fehlersuche wie bei VAG von VAS bzw. ODIS bekannt.

 

Da ich als Kunde keine Lust habe mich an die Datenstruktur eines jeden Fahrzeug-Herstellers zu gewöhnen, möge der Tester-Hersteller mir das ganze bitte auch noch Mundgerecht in kleine Stücke schneiden. In Form von "Egal bei welchem Fahrzeug Hersteller ich gerade eine Diagnose betreibe, in welchem Steuergerät, es sollte möglichst alles gleich aufgebaut sein und sich an identischer Stelle befinden vom Menü-Aufbau usw." .

 

Und da ist mir egal ob ich einen Opel Adam auslese oder ein Elektroauto das "EVA" heißt.


"Das Adam und Eva aber komplett anders ticken und aufgebaut sind?! Egal"


Das mundgerechte zuschneiden der Daten bzw. die unterschiedliche Struktur der einzelnen Fahrzeug Hersteller ist also eine Problemstellung, die sich ein Hersteller unserer Tester stellen muss.

 

Eine weitere, wodurch wir dann auch automatisch gleich zum Thema ON- bzw. OFFline kommen, ist ganz klar das Thema Update und somit Aktualisierung der Daten bzw. das einpflegen neuer Modelle und neuer Systeme.

 

Denken wir jetzt einmal dazu 10-15 Jahre zurück. Da war das zwar auch schon aufwendig aber kein Vergleich zu heute. Welche System hat es gegeben?? Motor, ABS, Airbag, teilweise mal eine Klimaautomatik, mal eine Getriebesteuerung oder das ein oder andere Komfortsystem wenn wir uns in der Oberklasse bewegt haben. 


Beispiel Bosch KTS BMW E36 BJ98
Beispiel Bosch KTS BMW E36 BJ98

Problem Nr. 1:

Das sich die Zeiten geändert haben und wir in einem neuen 3er BMW min. das dreifache an Steuergeräten bzw. Systemen verbaut haben brauchen wir denke ich nicht zu diskutieren.

Das Thema Fahrzeug-Vernetzung werfen wir einfach nur kurz Nickend nebenbei in den Raum. Und das die neueren Systeme sehr aufwendig sind, können wir uns an dem Beispiel vorstellen:



Autonomes Fahren ist hier und heute...Emergency Assist

 



Problem Nr. 2:

Die Koreanischen Modelle sind seid einigen Jahren nicht mehr aus dem Werkstatt-Alltag wegzudenken. Sprich, neben den anderen Asiatischen Herstellern kommen eine Menge weitere dis dato unbekannte Modelle und Systeme hinzu. Und anhand der Präsenz auf dem Markt kann ein Hersteller eines Diagnose Testers nicht mehr auf die Zulassungsstatistik verweisen und euch damit vertrösten, dass es diese Fahrzeuge ja eigentlich gar nicht gibt und nicht beachtet werden müssen.

 

Problem Nr. 3:

Aus Problem Nr. 1 und 2 resultierend haben wir also nicht nur eine Menge mehr Systeme verbaut, eine wesentliche größere Spannweite an Fahrzeug-Herstellern. Wir haben somit auch wesentlich mehr unterschiedliche Varianten von Systemen.

 

Nehme ich als einfach Beispiel eine Diesel Motorsteuerung Common Rail:

Klar ist vom Systemverständnis der Aufbau und die Grundfunktion in der Regel identisch, jedoch gibt es da schon wichtige Unterschiede zwischen einer Bosch Motorsteuerung und einer Nippon-Denso Motorsteuerung. Stichwort z.B. "Saughubsteuerventile"...


"Nippon-Denso ist keine neue Geflügel-Kombi vom Gourmet-Asiaten nebenan, es ist die Antwort aus Fernost auf Bosch und Co"


Genau das sind für mich einige von vielen Kernpunkten, die sich nicht nur auf die eigentliche Diagnose beziehen, sondern natürlich auch Zeitgleich auf die Dokumentation, sprich für die Fehlersuche.

 

Ich könnte natürlich noch weiter ausholen, Schwerpunkte wie Kommunikationsprobleme der freien Tester nach Software Updates des Herstellers am Fahrzeug, die ganzen Anlernprozeduren nach Tausch von Bauteilen...Nachrüstungen die immer komplizierter werden, somit auch für unsere Tester. Dazu empfehle ich direkt einmal diese beiden Beiträge aus der Vergangenheit:



Warum ich in meinem Job immer öfter an einen Song von Fanta 4 denken muss ?!?!

 

Der (Alp)Traum eines jeden Monteurs: Die Anhängerkupplung...

Die Bus Anbindung war der Anfang vom Ende...



Kommen wir nun aber zum Thema ON-OFFline...ihr merkt schon, dass man etwas weiter ausholen muss, das Thema hat es in sich und ist meiner Meinung nach echt spannend.

 

Resultierend aus den Punkten die ich euch versucht habe etwas näher zu erklären, gibt es für mich ganz wesentliche die an einem Online-Konzept auf Dauer nicht vorbei führen:

 

Wie halte ich diesen riesigen Rattenschwanz, der immer länger und länger wird, den noch Aktuell?? Wie reagiere ich schnellstmöglich auf auftretende Probleme, neue Systeme, neue Anforderungen??

 

Das ganze geht nur über Online Updates...die Möglichkeit meine Tester direkt upzudaten, direkt zu reagieren bei Problemen, immer schneller und noch schneller die neu entwickelten Datenpakete sofort meinem Kunden bereit zu stellen...

 

Denken jetzt einige von euch, dass doch genügend Zeit ist bis so ein neuer Passat in die freie Werkstatt kommt, zumindest die ersten 2-3 Jahre...Naja, schönes Beispiel ist aktuell zu lesen, dass gerade VW im Januar einen Einbruch im Privatkunden-Bereich hatte von 50% im Werkstatt-Geschäft.

 

Wo fahren die denn alle hin?? Richtig, in die Freie Werkstatt. Und was gibt es schlimmeres für dessen Inhaber, wenn der Kunde ihm schon sein neues Hightech-Gerät anvertraut, weil er eben dieses Vertrauen gerade beim örtlichen Vertragshändler verloren hat (ohne das diese in dem Fall was dafür können #Dieselgate), sagen zu müssen, können wir nicht...Das darf nicht passieren, tut es aber leider oft genug...



#Dieselgate ganz einfach geprüft...

 



Gut, das Online-Update-Konzept würde bedeuten, dass wir von einem Diagnose-Tester sprechen der nur Online sein muss für ein Update. Das wird ja aktuell bei z.B. Bosch schon so praktiziert. Die Haupt-Updates kommen allerdings aber noch über CD/DVD per Post.

 

Warum?? Weil es riesige Daten Pakete wären die man runterladen müsste, wenn die DVD´s , die Lokal installiert werden, wegfallen würden.

Und da es immer noch viele, gerade Werkstätten in Industriegebieten oder etwas außerhalb gibt, die eine sagen wir es mal so, "Contraproduktive" Internetanbindung besitzen für solch ein Konzept, in die Röhre schauen würden.

 

Nichts desto trotz hört man immer wieder z.B. von einer ESI-Web, dazu vielleicht in naher Zukunft mehr.

 

Was wäre die Alternative dazu?? Aktuell ein schönes Beispiel Gutmann Mega Macs PC, den ich seid einiger Zeit ebenfalls teste. Da haben wir eine ziemlich kleine Fest-Installation Lokal auf unserem Rechner/Tester , Zusatz Infos wie Schaltpläne etc. werden dann Online vom Server Hella-Gutmann abgerufen. Sprich Diagnose Lokal geht immer , Info-Material teilweise nur Online. Ich persönlich habe daran schon lange gefallen gefunden, läuft...

 

Nachteil auch hier wieder für Leute mit "Contraproduktiver" Internetanbindung:

Kein Internet=keine Daten...ich sehe schon wieder bildlich Leute vor Augen mit "leicht" errötetem Gesicht die am liebsten das "Ding" in die Ecke kloppen würden.



Hex Hex...neues vom Hex-Net Interface VCDS Mobile...



Es gibt aber schon verschiedene andere interessante Konzepte...Ein Konzept wäre z.B. VCDS Mobile. Die machen es mit dem neuen Hex-Net Interface so, dass die Software für gewisse Grundfunktionen wie Fehler lesen/löschen usw. auf dem Diagnose Adapter installiert ist.

 

Hat man nun eine Verbindung über Wlan mit dem Adapter aufgebaut, egal von welchem Endgerät, sprich Handy/Tablet, egal ob iOS oder Android, oder einem Laptop, egal ob Windows oder Apple Betriebssystem, funktionieren diese Grundfunktionen ohne Installation spezifischer Software auf dem Endgerät und ohne Internetanbindung.

 

Möchte man allerdings alle Funktionen nutzen, benötigt man dazu eine Online Anbindung an die VCDS Cloud. Gespeicherte Fehler aus Diagnose Sessions werden aber auch z.B. auf dem Adapter gespeichert.

 

Gefällt mir ehrlich gesagt sehr gut, mir schwiert da für eine freie Werkstatt schon sofort eine Kombination aus z.B. dem Hex-Net Adapter VCDS und der Software Gutmann Mega Macs PC vor Augen...nehme ich!!!


Sprich die Software von Gutmann auf dem Adapter installiert, nutzbar über egal welches Endgerät, z.B. meinem iPhone. Möchte ich dann zusätzliche Daten, greife ich diese direkt über die "Gutmann Cloud" ab....Bääääääm!!!!

 

PS: @Gutmann Beim Adapter bitte nicht die Standards für die Euro5  Diagnose/Pass-Thru vergessen, ganz wichtig!!!

 

Und dem Adapter bitte, solange E-Call noch nicht Standard ist in den Fahrzeugen, eine SIM-Karte inkl. Datenflat inbegriffen verpassen für eine Ferndiagnose. Dazu bitte auch vom Hex-Net Interface die programmierbare Ruhestromabschaltung für das Interface übernehmen oder dem Adapter einen Akku verpassen wie beim TELEMATIC von Autoaid Thx...

 

Eine Vision wäre natürlich ein frei programmierbarer Adapter, ich will niemals nie sagen aber ich denke da werden sich die Herren nicht einig.


"Für bekloppt hätte ich denjenigen erklärt, der mir vor ein paar Jahren gesagt hätte, dass ich von der Kombi aus Hex-Net Interface und Mega Macs PC Träume"


Vom Traum zurück in die Realität, es gibt dann auch schon Systeme die wirklich NUR Online funktionieren. Eines davon ist z.B. das von autoaid, welches ich in naher Zukunft antesten werde.Ich bin gespannt, wie sich das Voll-Online Konzept im Alltag schlägt, dazu dann mehr hier über meinen Blog.

 


Cloud Diagnose von autoaid
Cloud Diagnose von autoaid

So Leute, ich mach jetzt erstmal einen Punkt. Was natürlich nicht bedeutet, dass dieses Thema nicht DAS Thema bleiben wird, in Zukunft gibt es immer wieder Updates dazu von mir.

 

Ja genau, ON-line auf KFZ-Diagnose.info, ob hier über meinen Blog, oder meine App, oder oder...

 

Wie sind eure Erfahrungen mit den unterschiedlichen Konzepten??

Was würdet ihr euch wünschen??

 

Ich bin gespannt auf eure Meinung zu dem Thema, denn denkt daran, Support my Blog...das ganze funktioniert nur so.

 

Greetz Dan


weitere Themen

Was haben aktuell Error 53 beim iPhone und der Swap Code bei VAG gemeinsam ?!

Software Update per Knopfdruck über Wlan ?!?!

Dimension Mess- und Einstellplatz


 

Support my Blog

tagPlaceholderTags: Gedankengänge, technik, Diagnose, 02-2016

Social Media

Blogverzeichnis
Blogverzeichnis Bloggerei.de

Website Übersetzung

E-Paper Ausgabe 2

Brainstorm

Brainstorm

Most Wanted

P0420 Autonomes Fahren AHK RDKS

Metzger Vorglühen Zahnriemen

ON/OFF Fanta4 P_xy_ Regelventil

Generator Swap Code  Hysterese

AffeTot

Unterstützung

Interview

Mein Interview...

E-Paper Ausgabe 1

About Me

About Me

App zum Blog

Die App zum Blog

Blogroll

WWW.

rad-ab.com

motoreport.de

autophorie.de

mobilegeeks.de

mikefrison.com

fusselblog.de

driversgroove.com

racingblog.de

Instagram

Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.

Der D

Der D....

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Home
  • Blog
  • Diagnose
  • und sonst so ?!
  • Brainstorm
  • About Me
  • Archiv
  • E-Paper
  • Euro5 Map
  • Nach oben scrollen
zuklappen